Tatsächlich?
„Wenn Kinder mit Mathematik auf Kriegsfuß stehen, attestieren ihnen Experten häufig eine so genannte Rechenschwäche. Doch dieser Begriff lädt die Schuld zu Unrecht bei den Betroffenen selbst ab, meint … Lesen Sie hier den ganzen Artikel
Ein Beitrag in der Süddeutschen Zeitung/auf SZ-Online:
„Wenn wir den Verdacht haben, dass ein Kind traumatisiert ist, dauert es momentan drei bis vier Monate, bis das Kind einen Termin beim Schulpsychologen bekommt, sagte Henrik Schödel, Leiter der Sophienschule in Hof. Eine große Hilfe wären seiner Erfahrung nach auch Dolmetscher, auf die die Schulen zurückgreifen könnten. Erst neulich standen bei ihm mehrere Kinder mit ihren Eltern vor der Tür. „Kind Schule“ war das einzige, was eine der Mütter auf Deutsch sagen konnte (.http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fluechtlingskinder-in-schulklassen-nichts-ausser-angst-im-gesicht-und-traurige-augen-1.2175271)
Schon im Einzelcoaching werden wir als Coachs mit Teams und Gruppen konfrontiert: Sobald unser Coache Verantwortung für die Leitung eines Projektteams oder einer Arbeitsgruppe hat, unterstützen wir ihn in seiner Führungsrolle dabei, mit geeigneten Schritten und Maßnahmen Einfluss auf die positive Entwicklung seines Teams zu gewinnen.
Wenn wir als Coachs eine Aufgabe in der Teambegleitung und -entwicklung übernehmen, sehen wir uns einem durchaus komplexen Setting gegenüber. Wie kommen wir zu einem tragfähigen Kontrakt mit Führungskraft und gesamtem Team? Wie gelingt es uns, Vertrauen zu gewinnen und die aktuelle Teamdynamik zu entschlüsseln? Welche Instrumente der Teamdiagnose stehen uns zur Verfügung, um ein sicheres Bild zu gewinnen und Konflikte zu identifizieren? Wie balancieren wir die Dreiecksbeziehung zwischen Team, Chef und Berater? Neben theoretischen Phasen stehen auch Fallbeispiele und praktische Übungen im Vordergrund. Die eigenen Teamerfahrungen der Teilnehmenden sind Ausgangspunkt unserer Arbeit an diesem spannenden Thema.
Leitung: Dipl.-Päd. Arnulf Greimel, Coaching, OE-Beratung, Moderation; Lehrbeauftragter und Lehr-Coach in Themenzentrierter Interaktion; Memmingen
Zielgruppe: Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, die mit Teams arbeiten oder arbeiten wollen.
Ort: Kardinal-Döpfner-Haus Freising
Zeit: Samstag, 21.02.2015 – Sonntag, 22.02.2015
Teilnahmegebühr: 150 €
Die Kosten für Übernachtung mit Verpflegung betragen 117 €; für die Verpflegung alleine 50 €.
Ist Dyskalkulie evtl. „nur“ die Folge eines schlechten Mathematikunterrichts? Ein Beitrag auf Zeit-Online stellt diese Frage, beantwortet sie aber nicht wirklich…
Eine interessante Betrachtung der jungen Generation, einmal ohne Winterhoff-Alarmismus:
“Schulstress, Bewegungsmangel, Computersucht – und dann noch überforderte Eltern: Ist es wirklich so furchtbar, heute in Deutschland aufzuwachsen? Keineswegs. Den Kindern geht es so gut wie nie zuvor.”
Der Landesverband Bayerischer Schulpsychologen (LBSP) versteht sich als Interessenvertretung und Fachverband für die bayerischen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen. Zu seinen Aufgaben zählt neben der konkreten Unterstützung der Arbeit der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen vor Ort auch die Vertretung standespolitischer Interessen und Ziele in Politik, Bildung und Kultur.