Prüfungstermine an bayerischen Schulen im Überblick
Alle Prüfungstermine für/an bayerischen Schulen finden sich hier in einer Überblicksdarstellung: LINK
Alle Prüfungstermine für/an bayerischen Schulen finden sich hier in einer Überblicksdarstellung: LINK
„Grundschulen in Bayern haben ab dem Schuljahr 2014/2015 die Möglichkeit, das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch zu ersetzen. Die Entscheidung hierüber trifft jede Grundschule in eigener Zuständigkeit“ (Quelle: http://www.km.bayern.de/eltern/meldung/2910.html).
Wie das organisatorisch an den jeweiligen Schulen zu leisten ist, wird noch nicht dargestellt. Für Sie eine denk- und gangbare Alternative zum Zwischenzeugnis?
Ein interessantes Interview auf Zeit-Online zur gefühlten und tatsächlichen Verbreitung von ADHS: LINK
Dazu ein weiterer Hinweis auf einen Artikel auf sueddeutsche.de, der biologische Ursachen für ADHS thematisiert:
„Natur oder Umwelt – was trägt stärker zu menschlichen Eigenheiten und Erkrankungen bei? Unter Wissenschaftlern führt diese Frage zu leidenschaftlichen Diskussionen. Prägen hauptsächlich Gene und damit die Biologie unser gesundes wie krankes Dasein, oder ist es eine Folge von Erziehung und Lebensstil, wie wir leben und leiden?“ (Quelle: http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/adhs-sensibles-kindergehirn-1.2130352)
Zu verweisen ist auch auf den Artikel auf Seite 3 der Süddeutschen Zeitung vom 13. September 2014, der Chancen und Grenzen von Neurofeedback zur (oftmals erfolgreichen) Behandlung von ADHS darstellt.
Zum Thema ADHS gibt es bei sueddeutsche.de einen Beitrag im Ratgeberbereich: LINK
eine unendliche Geschichte?
Ein lesenswerter Kommentar auf faz.net: LINK
Gibt es oder fehlt eine/die Balance von notwendiger Veränderung und Bewahrung schulischer Strukturen in Ihren Erfahrungsbereichen? Was denken Sie?
Das Internet ist, wen wundert es, zentraler Bestandteil des medialen Alltags von Kindern und Jugendlichen. Sicherlich ein zunehmend bedeutsamer Aspekt in der Beratung von SchülerInnen im Hinblick auf mögliche Problemfelder wie CyberMobbing, Datenmissbrauch oder übersteigerte Computernutzung.
„Mit 75% (4,4 Mio.) ist die junge Internet-Gemeinde zum Vorjahr um 2 Prozentpunkte gewachsen, wobei die Kluft zwischen den 10- bis 13-Jährigen (97%) und den 6- bis 9-Jährigen (51%) noch etwas größer wurde. Welche Bedeutung das Internet insbesondere für die älteren Kinder hat, zeigt sich unter anderem daran, dass über die Hälfte von ihnen täglich online ist. Der Zugang zum Netz erfolgt dabei zunehmend auch mobil. Besonders die Verbreitung von Smartphones nimmt rasant zu (Quelle: Egmont MediaSolutions http://egmont-mediasolutions.de/pdf/services/studien/KVA%202014-PM.pdf)“
Mehr dazu hier: LINK
Ein interessanter Beitrag auf Spiegel-Online: LINK
Warum bleiben Ohrwürmer so lange im Gedächtnis? Warum können wir auf so „alte“ Gedächtnisinhalte so leicht zugreifen? Eine spannende Fragestellung, die von Prof. Dr. Eckart Altenmüller auf dasgehirn.info beantwortet wird: LINK
Übrigens eine interessante Webseite:
„www.dasGehirn.info hat sich zum Ziel gesetzt, das Gehirn, seine Funktionen und seine Bedeutung für unser Fühlen, Denken und Handeln darzustellen – umfassend, verständlich, attraktiv und anschaulich in Wort, Bild und Ton.“
Interessante Informationen (u.a.) zu den Themen:
Mitglieder des LBSP können unter diesem LINK die neue Ausgabe der Verbandszeitschrift herunter laden.
Viel Vergnügen beim Lesen!