LandesverbandbayerischerSchulpsychologinnen und Schulpsychologen e.V.

In der Diskussion

Überlegungen des Vorstands zur Profilbildung der Schulpsychologie in Bayern

Lesen Sie hier den ganzen Artikel

Vermehrt werden an den LBSP wegen des unklaren Profils der schulpsychologischen Tätigkeit Unmutsäußerungen von Seiten seiner Mitglieder herangetragen, verbunden mit der Aufforderung, sich für eine schärfere Profilbildung der Schulpsychologie einzusetzen. … Lesen Sie hier den ganzen Artikel

Aktuelles

Coaching- Weiterqualifikation des LBSP

Die Planungen für die Coaching- Weiterqualifikation des LBSP für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen haben inzwischen sehr konkrete Formen angenommen. Die Terminierung ist erfolgt, die Frage des Seminarortes ist geklärt und die Aquirierung des Referent/inn/enpools ist weitgehend abgeschlossen.

Dank der vorzüglichen Vorarbeiten des AK-Coaching kann der LBSP eine hochwertige Qualifikation mit profilierten Referenten zu einem vergleichsweise äußerst günstigen Preis anbieten, der z.T. nur  ein Drittel der Kosten für eine vergleichbare Qualifikation bei anderen Anbietern umfasst.

Die Weiterqualifikation des LBSP kann durch den BDP zertifiziert werden.

Der nächste Schritt ist Festlegung der Teilnehmerkreises.

Zu diesem Zwecke sind anbei die wesentlichen Informationen aufgeführt, die  eine Entscheidung erleichtern sollen.

Der Seminarort „Oase Steinerskirchen“ hat sich bei der vorherigen Qualifikation des LBSP sehr bewährt und dem gemeinsamen Lernen einen gewinnbringenden Rahmen gegeben.

Für weitere Nachfragen steht der AK-Leiter Reinhard Maar oder meine Person zur Verfügung.

Anmeldungen bitte an: r.maar@web.de

Hans-J. Röthlein

1.Vorsitzender LBSP

_________________

Infomaterial:

Anmeldung Bankeinzugsermächtigung

Flyer Coaching

Teilnahmebedingungen Coaching

Fortbildung des LBSP in Heilsbronn

Aufgrund der begeisterten Rückmeldungen in diesem Jahr haben wir noch einmal Frau Dr. Charlotte Tracht eingeladen:

Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind!

Grundlagen und Anwendungen des Provokativen Stils®

Der Provokative Stil® ist eine Kommunikationsform, die sich aus der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt hat. Farrelly machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und bewies, dass effiziente Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Der Provokative Stil arbeitet mit Humor und Herausforderung und lässt sich in (fast) jeden Therapie- oder Beratungsstil einbauen. Er eignet sich besonders bei Denk- und Gefühlsblockaden, die zu einseitigen, eingefahrenen und selbst schädigenden Verhaltensweisen des Klienten führen. Der Therapeut persifliert auf wertschätzende und humorvolle Weise diese selbst schädigenden Glaubenssätze, so dass der Klient darüber lachen kann, und provoziert auf diese Weise Denk- und Verhaltensänderungen.

Im Seminar wird Charlotte Tracht den kognitiven Rahmen des Provokativen Stils (Grundlagen, Menschenbild, Therapieauffassung, Haltung des Therapeuten) abstecken und durch Live-Arbeiten veranschaulichen. In zahlreichen Übungen haben die TeilnehmerInnen außerdem die Möglichkeit, den Provokativen Stil selbst auszuprobieren und zu üben.

Achtung: Das Seminar ist sowohl für TeilnehmerInnen geeignet, die bereits 2012 beim Seminar Provokativer Stil und Impro mit dabei waren, als auch für „Neulinge“, die den Provokativen Stil erstmalig kennenlernen möchten.

Die Referentin Dr. Charlotte Tracht führt nicht nur seit Jahren Seminare zum Provokativen Stil® durch, hält zu diesem Thema Vorträge und macht Einzelberatungen für die unterschiedlichsten Zielgruppen. Sie ist auch Gründungsmitglied der Improvisationstheatergruppe …efa – “ecstasy für arme“, mit der sie seit 1999 regelmässig auftritt. Ihre langjährige Erfahrung im Bereich Provokativer Stil und Impro sind bei der Durchführung ihrer Seminare sehr wertvoll und ihre Begeisterungsfähigkeit äußerst ansteckend.

Mehr Infos unter: www.provokativ.com und www.improkom.de

Termin: Beginn am Mi, den 08.05.2013, mit dem Abendessen um 18 Uhr Ende am Fr, den 10.05.2013, mit dem Kaffeetrinken um ca. 16 Uhr

Ort: Religionspädagogisches Zentrum (RPZ) der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, 91556 Heilsbronn, Tel.: 09872 509 – 145

Kosten: s. Anmeldeformular: Anmeldung Heilsbronn

An der Tagung können maximal 30 Personen teilnehmen, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Fortbildung ist bei FIBS (E247-0/13/10, Lehrgangs-Id: 8614) angemeldet.

Schickt bitte das ausgefüllte Anmeldeformular (mit Einzugsermächtigung) bis spätestens 20.03.2012 an:

Doris Graf, Liesl-Karlstadt-Str. 5, 82152 Planegg

E-Mail: dgraf@lbsp.de

Die Bestätigung für die Anmeldung erfolgt innerhalb einer Woche per Mail.

Satzungsänderung

Satzungsänderung

Die Mitgliederversammlung (08.12.2012 in Nürnberg, Verein Lehrerheim) ist aufgerufen, über Änderungen der derzeit gültigen Satzung zu entscheiden. Näheres im Mitgliederbereich.

 

 

25. Jahre LBSP

Jubiläumsveranstaltungen

Die Resonanz auf die Veranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des LBSP waren durchweg positiv. Schon in den im Veranstaltungsheft veröffentlichten Grußworten hat der Verband viel Lob für seine Arbeit und sein Engagement für die Schulpsychologie und die Schule bekommen. Das sehr schön gestaltete Veranstaltungsheft (Restexemplare) kann bei der Geschäftsstelle gegen Einsendung eines adressierten und frankierten A4-Umschlags (Porto 1,45 Euro) angefordert werden. Hier ein Überblick über Ansprachen und Festvortrag der Jubiläumsfeier:

Eva Bönig, Stadträtin und Schulreferentin der Stadt Freising

Ministerialrätin Sylvia Gürtner, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: LINK

Schulpsychologiedirektor Klaus Seifried, Dipl.-Psych., Bundesvorstand Sektion Schulpsychologie im BDP: LINK

Hans-Joachim Röthlein, 1. Vorsitzender LBSP: LINK

Prof. Dr. Dieter Frey: Sozialpsychologische Beiträge für eine Schule im Wandel: Frey-VorspannFrey_Vortrag 

Für die Mitglieder haben wir die Vorträge und Referate der Fachtagung im Mitgliedsbereich zusammengestellt. Die Zusammenstellung ist noch nicht abgeschlossen und wird in der nächsten Zeit ergänzt. Das hängt damit zusammen, dass von einzelnen Veranstaltungen noch Berichte erstellt werden müssen und dass noch nicht alle Zustimmungen der Referenten zu der geplanten Einstellung der PowerPointPräsentationen vorliegen. Bitte haben Sie etwas Geduld und schauen Sie immer mal wieder in unsere Homepage.

TreatChildTrauma

Therapie für Traumabelastete Kinder.

“Das Projekt TreatChildTrauma wird deutschlandweit an 8 Standorten durchgeführt und ist vom Bundesminis- terium für Bildung und Forschung gefördert. In München wird die Studie vom Department Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Rita Rosner durchgeführt. Alle behandelnden Therapeuten sind speziell in der Durchführung und Anwendung dieses therapeutischen Ansatzes geschult.”

Weitere Informationen finden Sie hier: LINK

am 10.06.2012 um 11:06 in Therapie. Beitrag kommentieren

Neugestaltung der Webseite

Liebe Mitglieder,

liebe Besucherinnen und Besucher,

wir möchten Euch/Sie herzlich auf der neuen Homepage des LBSP begrüßen.

Nicht nur das Aussehen hat sich verändert, es hat nun auch ein breiterer Personenkreis die Möglichkeit, Informationen online zu stellen. Damit hoffen wir, dass unsere neue HP für Euch/Sie aktueller, informativer und somit auch attraktiver wird.

Und es gibt noch eine weitere Neuerung zu Beginn dieses Jahres: Das „LBSP Aktuell“ soll sich als neue Verbandszeitschrift etablieren. Die erste Ausgabe steht bereits im Mitgliederbereich bereit. In ihr ist in der Rubrik „Zur Diskussion gestellt“ ein Artikel enthalten, der unterschiedliche Einschätzungen zur Arbeitssituation der bayerischen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen aufzeigt und den wir gerade deshalb für unsere Mitglieder zur Diskussion stellen möchten. In einem extra eingerichteten Blog kann sich jedes Mitglied dazu äußern. Anregungen wird der Verband aufgreifen und in die Arbeit integrieren.

Wir hoffen, dass die beiden Neuerungen, die zum Dialog mit den Mitgliedern beitragen sollen, Sie/Euch ansprechen und zum aktiven Austausch animieren.

Der Vorstand dankt an dieser Stelle allen, die sich an den Neuerungen beteiligt haben, ganz herzlich!

Hans-J. Röthlein

1. Vorsitzender

am 04.05.2012 um 10:05 in Allgemein. Beitrag kommentieren

Für einen starken LBSP und die Interessen der Schulpsychologie

Hans – J. Röthlein & Regina Knape

Mit Ingo Hertzstell geht eine der tragenden Personen und exponierten Persönlichkeiten der bayerischen Schulpsychologie der vergangenen 25 Jahre in den verdienten Ruhestand.

(mehr …)