Mitglied des LBSP.
Autoreninformationen: Sonja Stadler-Eggel
Über Sonja Stadler-Eggel
Heilsbronner Fortbildungstage des LBSP 24.5. – 26.05.2017
(FIBS E854-0/17/1)
Einführung in TRE- Tension & Trauma Releasing Exercises nach Dr. David Berceli
In diesem Kursangebot des LBSP soll hinsichtlich des Umgangs mit berufsbedingten Stressreaktionen, Schocktraumata und Psychotraumfolgestörungen ein neuer Blickwinkel eröffnet werden. Plötzliche psychotraumatische Ereignisse und deren Verarbeitung sowie auch persistierende Stresserlebnisse werden unter biologischen und psycho-physiologischen Perspektive betrachtet.
Ein biologisches Verständnis beschreibt Psychotrauma als eine unterbrochene Handlung, als eine biologisch unvollständige Reaktion des menschlichen Organismus. Unvollständig insofern, als durch die Schock-und die damit einhergehende Erstarrungsreaktion die vom Organismus zur Verfügung gestellte neuronale und hormonelle Energie -Ausstattung nicht abgerufen wird und sich im Körper muskulär und im Bindegewebe einlagert. In diesem biologischen Verständnis von Psychotraumagenese bedeutet das, dass die Gewebe des menschlichen Körpers ( Muskeln und Faszien) ein unfehlbares Gedächtnis für Trauma besitzen, in welchem alle traumatischen Erfahrungen gespeichert sind.
Veranstaltungsempfehlung des Vorstands
Der Vorstand empfiehlt die Teilnahme an folgender Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V.:
XXXIV. DGKJP-Kongress 04. – 07.03.2015 LMU München
Veränderte Gesellschaft – Veränderte Familien
Herausforderungen für die Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Nähere Informationen: http://www.dgkjp.de/kongress-aktuell/kongress-2015
LBSP unterstützt KJP- Aktionen
Wie das Bayerische Ministerium für Gesundheit und Pflege mitgeteilt hat, wird die bayerische Verwaltungspraxis bei der Zulassung zu einer Ausbildung nach dem Psychotherapeutengesetz zum 30.06.2014 geändert. Zugelassen sind dann nur noch Absolventen der Studiengänge Psychologie, Pädagogik und Sozialpädagogik. Der Lehramtsabschluss in einer Fächerverbindung mit dem Fach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt zählt nicht (mehr) dazu.
Die Studierenden dieses Ausbildungsgangs wehren sich mit zwei Aktionen gegen diese Änderung, zum einen mit einer Online-Petition:
zum anderen mit einer Demonstration:
Dienstag 1. Juli 2014
11-14 Uhr
Max II Monument, München
Der LBSP hat die beiden Aktionen angeregt. Der Vorstand empfiehlt den Mitgliedern, sich daran zu beteiligen und so die Möglichkeit einer Approbation für die Studierenden und künftigen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen offen zu halten.