Freie Kommunikation für Kinder und Jugendliche
Das von der Autorin Anfang Juni 2020 verfasste Plädoyer für eine uneingeschränkte Kommunikation in der Schule bilanzierte den seit 16.03.2020 geltenden Lockdown für Schulen. Die darin erhobenen Bedenken und kommunikationstheoretisch abgeleiteten Forderungen wurden auch von verschiedenen gesellschaftlichen und berufspolitischen Initiativen formuliert und führten zu für den Schulbetrieb notwendigen Lockerungen. Der Präsenzunterricht wird nach der schrittweisen Wiederöffnung des normalen Schulbetriebs nach den Pfingstferien ohne Masken durchgeführt, für das übrige Schulleben gilt ein Maskengebot. Zum Beginn des Schuljahres 2020/2021 im September soll das Abstands- und Maskengebot in den Schulen gänzlich fallen, ein positives Infektionsgeschehen vorausgesetzt.
Die grundlegenden Gedanken des Plädoyers werden im Herbst dieses Jahres dann wieder Eingang in die bildungspolitischen Diskussionen finden, wenn die inzwischen angelaufene zweite Welle der SarsCoV2 Epidemie wieder zu lokalen oder regionalen Schulschließungen führen sollte.
Anmerkung Hans-J. Röthlein
Freie Kommunikation für Kinder und Jugendliche
Ein Plädoyer für uneingeschränkte Kontakte in der Schule
Schulbesuch ist nach vielen Wochen Abstinenz wieder möglich und wird von allen Beteiligten begrüßt. Allerdings sind die Schulen mit zahlreichen Auflagen belastet, die nicht immer zielführend sind, menschliche Bedürfnisse einschränken und auch an die Grenzen der Praktikabilität stoßen. Zum Wohle unserer Kinder und Jugendlichenplädiere ich aus schulpsychologischer Sicht für uneingeschränkte Kontakte in der Schule, v. a. für die Vermeidung von Abstandsregeln Maskierung und Separierung.