LandesverbandbayerischerSchulpsychologinnen und Schulpsychologen e.V.

In der Diskussion

Überlegungen des Vorstands zur Profilbildung der Schulpsychologie in Bayern

Lesen Sie hier den ganzen Artikel

Vermehrt werden an den LBSP wegen des unklaren Profils der schulpsychologischen Tätigkeit Unmutsäußerungen von Seiten seiner Mitglieder herangetragen, verbunden mit der Aufforderung, sich für eine schärfere Profilbildung der Schulpsychologie einzusetzen. … Lesen Sie hier den ganzen Artikel

Kategorie-Archiv: Weiterbildung

Verschoben: Weiterbildung des LBSP – integrative Gesprächsführung

Aktualisierung: Die Weiterbildung wird aus gegebenem Anlass auf einen späteren Zeitpunkt verschoben!

Psychologische Gesprächsführung-integratives Konzept

Erfolgreiches Handeln und  Bewährung im Praxisfeld Schulpsychologie erfordert vielfältige Kompetenzen, die einerseits im Verlaufe des Studiums und des Vorbereitungsdienstes (Referendariat, LAA-Zeit) angebahnt und in der späteren Berufspraxis ausgebaut und verfeinert werden.

Als eine der wesentlichen Kompetenzen im schulpsychologischen Handlungsfeld  kann die Kompetenz betrachtet werden, in unterschiedlichen Kontexten und mit verschiedenen Bezugspersonen wirksame Gespräche zu führen, die auf Beratungsanlässe und Aufträge bezogen der Einschätzung, der Klärung und der Lösung von Fragestellungen dienen.  Die wissenschaftliche Grundlegung der psychologischen Gesprächsführung fußt auf  kommunikationspsychologischen Theorien  sowie auf Konzepten von psychotherapeutischen Richtungen.

Für eine erfolgreiche psychologische Gesprächsführung muss zuvörderst ein psychologisches Handwerkszeug  in Form von Techniken und methodischen Vorgehensweisen erlernt und geübt werden. Tools der Gesprächsführung verblassen jedoch, wenn sie nicht -in die Persönlichkeit des Gesprächsführers eingebaut- zu einer Haltung führen, die als Voraussetzung dafür dient, anderen Personen Motivation, Orientierung, und Halt zu geben.

Das integrative Konzept dieser  Qualifikation will den Teilnehmern eine Reihe von Tools und Techniken aus verschiedenen Schulen an die Hand geben, die die situative Flexibilität vor allem in schwierigen Gesprächen erhöhen  und schließlich zum Aufbau eines individuellen, die Persönlichkeit des Teilnehmers abbildenden  Gesprächsführungsstils  beitragen sollen.

Zielgruppe dieser Qualifikation sind SchulpsychologInnen aus allen Phasen der beruflichen Entwicklung.

 

Weitere Informationen hier zum Download:

Teilnahmebedingungen Integrative Gesprächsführung

Kurzbeschreibung Weiterbildung

Vorläufiges Curriculum – Zeitplanung

Anmeldung Bankeinzugsermächtigung Integrative Gesprächsführung

hans-j.roethlein@t-online.de

Geschützt: Zertifizierung zum Psychologischen Mediator LBSP/zur Psychologischen Mediatorin LBSP

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

am 24.07.2016 um 07:07 in Mitglieder, Weiterbildung. Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben.

Weiterbildung: Psychologischer Gesundheitscoach

Psychologischer Gesundheitscoach (f/m)

Wie im KIM 31 vom April 2015 mitgeteilt, startet der LBSP im November 2015 eine Weiterqualifikation zum Psychologischen Gesundheitscoach (f/m). Mit der Organisation und Durchführung dieser Weiterbildungsmaßnahme wurde der Arbeitskreis Gesundheitscoaching vom Vorstand des LBSP beauftragt, bestehend aus Norbert Gockner, Bettina Hahlweg, Reinhard Maar, Hans-J. Röthlein und Anita Spehr.

Ausgangslage
Beschäftigte – im schulischen Kontext insbesondere Lehrkräfte -, die nach längerer Erkrankung eine berufliche Eingliederung durchlaufen, erhalten nicht immer die optimale Unterstützung. Zudem werden Früherkennungsmerkmale oft zu spät wahrgenommen. Neben einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung hat sich eine kurative Begleitung durch ein spezialisiertes Coaching als hilfreich erweisen.

Ziel der Weiterbildungsmaßnahme ist es, (Schul-)Psychologinnen und (Schul-)Psychologen für spezifische Coaching-Aufgaben im beruflichen Kontext zu qualifizieren. Das Verständnis von Gesundheitscoaching, welches hier zugrunde liegt, basiert darauf, die Arbeitsfähigkeit und Berufszufriedenheit zu stärken bzw. wiederherzustellen. Wesentliche Elemente sind hier Vorsorge durch Vermeidung von Arbeitsunfähigkeit und Nachsorge durch kurative Hilfestellung bei Wiedereingliederung in den Beruf. Besondere Bedeutung haben dabei die klinische Psychologie und die Gesundheitspsychologie. Die psychologischen Konzepte Prävention, Resilienz und Salutogenese werden berücksichtigt.

Das psychologische Gesundheitscoaching versteht sich als eigenständige psychologische Begleitung in den Bereichen der primären und tertiären Prävention. Seine Wirksamkeit begründet sich auch darin, eine professionelle psychotherapeutische bzw. ärztliche Behandlung zu unterstützen und zu ergänzen.

Umfang der Weiterbildung
6 Module von jeweils 3- bis 4-tägiger Dauer umfassen insgesamt mindestens 120 Zeitstunden mit unterschiedlichen Referentinnen und Referenten.

Ort
Oase Steinerskirchen, Bildungshaus der Herz-Jesu-Missionare in 86558 Hohenwart. Für die Veranstaltungen hat der LBSP ein Zimmerkontingent reservieren lassen, aus welchem die Übernachtung der anmeldenden Person bedient wird. Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind verpflichtend bei dem Tagungshaus zu buchen und abzurechnen.

Preis
Die Weiterbildungskosten zum Psychologischen Gesundheitscoach (f/m) belaufen sich für Mitglieder des LBSP e. V. auf 1950 € bei Buchung bis zum 30.09.2015, danach 2150€. Nichtmitglieder bezahlen für die Weiterbildungsmaßnahme bei Buchung bis zum 30.09.2015 2450 €, danach 2650 €.

Die o. g. Weiterbildungskosten beinhalten Referentenhonorare, Arbeitsunterlagen und Kopien. Fahrkosten sind nicht enthalten. Die Tagespauschale von ca. 70 € umfasst Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee, Abendessen und Übernachtung im Einzelzimmer.

Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen können (Schul-)Psychologinnen und (Schul-)Psychologen mit mindestens 8 Jahren Berufserfahrung (ohne Vorbereitungsdienst) bzw. 5 Jahren Berufserfahrung als Vollzeit-Psychologin bzw. -Psychologe.

Abschluss
Die erfolgreiche Teilnahme wird vom LBSP bescheinigt. Eine Zertifizierung zur Psychologischen Gesundheitscoachin LBSP bzw. zum Psychologischen Gesundheitscoach LBSP ist möglich. Näheres regelt die Zertifizierungsordnung.

Vormerkungen/Nachfragen
Bei grundsätzlichem Interesse und/oder bei Nachfragen zur Weiterqualifikation: Email an : jroethlein@lbsp.de

Anmeldung
Bitte per Anmeldeformular an die Geschäftsstelle!

Die Anmeldeunterlagen finden Sie hier: LINK

Geschützt: Mediation im Arbeitsfeld Schule und im öffentlichen Raum

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

am 21.05.2015 um 04:05 in Allgemein, Mitglieder, Weiterbildung. Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben.

Coaching- Weiterqualifikation des LBSP

Die Planungen für die Coaching- Weiterqualifikation des LBSP für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen haben inzwischen sehr konkrete Formen angenommen. Die Terminierung ist erfolgt, die Frage des Seminarortes ist geklärt und die Aquirierung des Referent/inn/enpools ist weitgehend abgeschlossen.

Dank der vorzüglichen Vorarbeiten des AK-Coaching kann der LBSP eine hochwertige Qualifikation mit profilierten Referenten zu einem vergleichsweise äußerst günstigen Preis anbieten, der z.T. nur  ein Drittel der Kosten für eine vergleichbare Qualifikation bei anderen Anbietern umfasst.

Die Weiterqualifikation des LBSP kann durch den BDP zertifiziert werden.

Der nächste Schritt ist Festlegung der Teilnehmerkreises.

Zu diesem Zwecke sind anbei die wesentlichen Informationen aufgeführt, die  eine Entscheidung erleichtern sollen.

Der Seminarort „Oase Steinerskirchen“ hat sich bei der vorherigen Qualifikation des LBSP sehr bewährt und dem gemeinsamen Lernen einen gewinnbringenden Rahmen gegeben.

Für weitere Nachfragen steht der AK-Leiter Reinhard Maar oder meine Person zur Verfügung.

Anmeldungen bitte an: r.maar@web.de

Hans-J. Röthlein

1.Vorsitzender LBSP

_________________

Infomaterial:

Anmeldung Bankeinzugsermächtigung

Flyer Coaching

Teilnahmebedingungen Coaching