Vermehrt werden an den LBSP wegen des unklaren Profils der schulpsychologischen Tätigkeit Unmutsäußerungen von Seiten seiner Mitglieder herangetragen, verbunden mit der Aufforderung, sich für eine schärfere Profilbildung der Schulpsychologie einzusetzen. … Lesen Sie hier den ganzen Artikel
Ein interessanter Beitrag auf Süddeutsche-Zeitung online: LINK
Kinder verbringen ihre Zeit immer noch am liebsten mit Freunden, Lesen, Fußballspielen
Doch nun erschien ein Artikel der amerikanischen Psychologin Jean Twenge im Magazin The Atlantic, der unter Eltern und auch einigen Wissenschaftlern wieder für neue Zweifel gesorgt hat. Unter dem Titel “Have SmartphonesDestroyed a Generation?” (Haben Smartpones eine Generation zerstört?) mischt Twenge Anekdoten aus Kontakten mit Jugendlichen und ausgewählte Studien und Statistiken zu einer eindrücklichen emotionalen Mischung, die am Ende nur ein Urteil zulässt: Seit Smartphones den Alltag von Jugendlichen erobert haben, sind sie ganz anders als die Jugendlichen der Generationen vor ihnen.
Die zweite Ausgabe unserer Online-Zeitschrift ist ab sofort in der Sparte Fachzeitschrift verfügbar: www.lbsp.de/fachzeitschrift/
Sie enthält fünf Artikel, alle im Zusammenhang mit Schule und Schulpsychologie:
Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Probleme und damit die Beratungsinhalte verändert,
die Ausbildung der Referendarinnen und Referendare ist wesentlich personenbezogener,
körperlicher Behinderung Rechnung zu tragen,
mehr Zeit für Kinder und Jugendliche
und die Vision einer kindorientierten Schule sind dieses Mal unsere zentralen Themen.
Vorab gibt es eine kurze Beschreibung des LBSP und das Redaktionsteam stellt sich vor.
Einfach mal neugierig sein und hineinschauen. Danke!
Ein Anliegen unsererseits: Wir bitten alle Leserinnen und Leser, die Werbung für die Zeitschrift zu unterstützen und den Link an die Kollegien und Kooperationspartner sowie an Bekannte, die interessiert sein könnten, weiterzugeben.
Der Landesverband Bayerischer Schulpsychologen (LBSP) versteht sich als Interessenvertretung und Fachverband für die bayerischen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen. Zu seinen Aufgaben zählt neben der konkreten Unterstützung der Arbeit der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen vor Ort auch die Vertretung standespolitischer Interessen und Ziele in Politik, Bildung und Kultur.