Administrator der Webseite
Autoreninformationen: Röff-Admin
Über Röff-Admin
Themenportal Pubertät
Auf Lehrer-Online findet sich eine umfangreiche Materialsammlung zum Thema Pubertät: LINK
Glück und Lebenszufriedenheit
Durchaus ein Thema für das Gesundheitscoaching…
So hat sich etwa in Japan das durchschnittliche Einkommen in den letzten 60 Jahren vervierfacht, das Glücksempfinden der Menschen blieb jedoch konstant. Und auch eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften Gesis zeigt die klaren Grenzen dieses Glücklichmachers: Die Lebenszufriedenheit durch Konsum erhöht sich nicht linear, sondern nimmt mit steigenden Ausgaben tendenziell wieder ab (Quelle: http://bildungsklick.de/a/92624/glueck-laesst-sich-nicht-steigern/)
Depression
Ein interessanter Beitrag auf Zeit-Online: LINK
Die Bloggerin aus Berlin, die eigentlich Jana Selig heißt, schrieb auf Twitter, wie es ist, wenn man Depressionen hat und die Traurigkeit so tief sitzt, dass man selbst nicht weiß, wo sie anfängt und wo sie wieder aufhört.
Wenn ihr selbst keine Depressionen habt, dann dürft ihr auch nicht mitreden und uns sagen, wie es uns zu gehen hat und was wir tun sollen.
— Jenna Shotgun (@isayshotgun) 10. November 2014
Ihre Tweets, die sie unter dem Usernamen @isayshotgun schrieb, wurden zu einer Geschichte über die Krankheit. Darüber, wie man sich fühlt, wie wenig empfänglich man für gute Ratschläge ist, wie sehr einen Depressionen gefangen halten.
Neues Lernen, Computer im Unterricht, Medienpädagogik und „Digitale Demenz“
Es ist zwar nun schon einige Zeit lang her, doch die Frage nach dem „richtigen“ Umgang mit Medien in Schulen und Familien ist durchaus auch eine Frage für die schulpsychologische Beratung. In diesem Zusammenhang bin ich auf einen Beitrag von Mediaculture Online gestoßen, der sich v. a. mit den von Manfred Spitzer aufgestellten Thesen zur „Digitalen Demenz“ auseinander setzt.
Hier der Link zur Webseite: LINK
Hier der Link zum zusammenfassenden PDF: LINK
Erfolgreiche Lernmethoden – ein Experiment von Spiegel-Online
Welche Lernmethode ist die wirksamste für das Lernen von Vokabeln?
- Lernen mit Bildern
- Lernen mit Assoziationen
- Superlearning
- Vokabel-App für Smartphones
- Vokabellisten
Die Auflösung finden Sie hier: LINK
Was Lehrkräfte zu tun haben…
Kompetenzen vermitteln, unterrichten, erziehen, u.v.a.m…
Einblicke in den Schulalltag:
Doch auch für Jungen und Mädchen, die bei ihren Familien leben, sind die Lehrer manchmal so etwas wie staatliche Ersatzeltern. „Viele Mütter und Väter kämpfen im teuren München schlicht darum, ihre Kinder jeden Tag satt zu bekommen“, berichtet Dittmer-Glaubig. Ihnen fehle schlicht
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/lehrer-an-muenchner-schulen-ich-moechte-nicht-mit-dir-tauschen-1.2184140
Mediennutzung
ALEXANDER MATZKEIT denkt über die Frage nach, wie wir mit den ständig auf uns einströmenden Informationsfluten umgehen können.
Auch angesichts der für die nachwachsenden Generation so selbstverständlichen Nutzung von Smartphones, Videoportalen und sozialen Netzwerken sicherlich nachdenkenswert.
Wie geht die Gesellschaft mit dieser Frage um, welche Themen greifen wir in der Schule auf, welche Fragen ergeben sich für Beratende?
LINK