Vermehrt werden an den LBSP wegen des unklaren Profils der schulpsychologischen Tätigkeit Unmutsäußerungen von Seiten seiner Mitglieder herangetragen, verbunden mit der Aufforderung, sich für eine schärfere Profilbildung der Schulpsychologie einzusetzen. … Lesen Sie hier den ganzen Artikel
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme der Mitglieder des LBSP an unserer Jahrestagung und bei der Mitgliederversammlung. Der Fachvortrag zur Jahrestagung mit dem Thema „Junge traumatisierte Flüchtlinge im Schulalltag“ von Frau Dipl.-
Psych. Abdallah-Steinkopff ist für uns ein wichtiges Thema, das wir aus beraterischer Sicht intensiv diskutieren wollen.
Frau Abdallah-Steinkopff ist Mitarbeiterin von Refugio München, einer Organisation, die sich um die Beratung und Behandlung von traumatisierten minderjährigen und erwachsenen Flüchtlingen und Gewaltopfern kümmert (http://www.refugio-muenchen.de).
MItglieder können unter der folgenden Adresse die Protokolle der MV von 2013 und die Präsentation zur MV 2015 einsehen: LINK
research explains why, in part, this may be the case. For the first time, scientists have demonstrated that a genetic variation in the brain makes some people inherently less anxious, and more able to forget fearful and unpleasant experiences. This lucky genetic mutation produces higher levels of anandamide — the so-called
Der Vorstand empfiehlt die Teilnahme an folgender Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V.:
XXXIV. DGKJP-Kongress 04. – 07.03.2015 LMU München
Veränderte Gesellschaft – Veränderte Familien
Herausforderungen für die Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Interessante Entwicklungen in Finnland, die in einem Beitrag der SZ-Online diskutiert werden: LINK
Sinnvolle “Mühen der Handschrift”
Ob sich ein Bundesland nun für die eine oder andere Variante entscheidet, eines ist landesweit eindeutig: Deutsche Bildungsexperten sehen die finnischen Pläne kritisch. “Die Einübung von Handschrift in der Grundschule darf nicht zur Disposition gestellt werden”, warnt Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE). “Ich halte gar nichts davon, das Schreiben per Hand durch das Tippen auf der Tastatur zu ersetzen.” Es dürfe den Kindern in der Schule auf “keinen Fall eine Beschränkung ihrer motorischen Fähigkeiten zugemutet werden”. Es sei nicht zuletzt durch die Erkenntnisse der Hirnforschung erwiesen, dass eigene handschriftliche Darlegungen das Lernen der Kinder beförderten.
Der Vorstand des LBSP wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Förderern des LBSP und der Schulpsychologie in Bayern für das kommende Jahr 2015 Gesundheit, Glück und Erfolg.
In Verbindung mit den besten Wünschen und Grüßen zum Jahresende und für das neue Jahr 2015 bedankt sich der Vorstand des LBSP bei allen aktiven Mitgliedern und Funktionsträgern des LBSP sowie bei allen Ansprechpartnern in Politik, in den Verbänden sowie in der Administration für die vertrauensvolle und konstruktive Unterstützung und Zusammenarbeit.
Der Landesverband Bayerischer Schulpsychologen (LBSP) versteht sich als Interessenvertretung und Fachverband für die bayerischen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen. Zu seinen Aufgaben zählt neben der konkreten Unterstützung der Arbeit der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen vor Ort auch die Vertretung standespolitischer Interessen und Ziele in Politik, Bildung und Kultur.