Kategorie-Archiv: Allgemein
Umgang mit störenden Schülern
Ein paar Anregungen aus einem Beitrag der FAZ-Online:
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/rezepte-von-lehrern-gegen-stoerende-schueler-13429101.html
ADHS und Neurofeedback
Ein interessanter Beitrag auf Spiegel-Online: LINK
“Forscher haben festgestellt, dass ADHS-Patienten einen höheren Anteil an sogenannten Thetawellen haben als Gesunde. Diese Frequenzen kommen in Zuständen des Dösens und Entspannens sowie im Übergang zum Schlaf vor. Hingegen sind die für Aufmerksamkeit charakteristischen schnellen Beta-Wellen im Gehirn von ADHS-Kindern schwächer. Die Folge ist eine langsamere Hirnaktivität.
Beim Neurofeedback soll unter anderem das Verhältnis von langsamer zu schneller Aktivität (Theta/Beta-Ratio) verbessert werden. “Wir stellten fest, dass sich die Thetawellen durch das Training verringerten. Die Betafrequenzen blieben jedoch nahezu unverändert”, sagt Gevensleben.
Studien belegen den Nutzen des Neurofeedbacks. “Die ADHS-Symptomatik reduzierte sich nach dem Training um 25 Prozent und drei Monate nach Abschluss um 35 Prozent”, sagt Gevensleben. Eine andere Studie ergab, dass auch zwei Jahre nach dem Training Verhaltensänderung und erhöhte Aufmerksamkeit stabil geblieben waren oder sich verbessert hatten.”
Zum Thema Depression
Aus gegebenem Anlass ein guter Überblicksartikel zum Thema Depression in der SZ: LINK
Mitgliederversammlung des LBSP in Nürnberg
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme der Mitglieder des LBSP an unserer Jahrestagung und bei der Mitgliederversammlung.
Der Fachvortrag zur Jahrestagung mit dem Thema „Junge traumatisierte Flüchtlinge im Schulalltag“ von Frau Dipl.-
Psych. Abdallah-Steinkopff ist für uns ein wichtiges Thema, das wir aus beraterischer Sicht intensiv diskutieren wollen.
Frau Abdallah-Steinkopff ist Mitarbeiterin von Refugio München, einer Organisation, die sich um die Beratung und Behandlung von traumatisierten minderjährigen und erwachsenen Flüchtlingen und Gewaltopfern kümmert (http://www.refugio-muenchen.de).
MItglieder können unter der folgenden Adresse die Protokolle der MV von 2013 und die Präsentation zur MV 2015 einsehen: LINK
Depressivität und Vererbung
spannender Beitrag: LINK
research explains why, in part, this may be the case. For the first time, scientists have demonstrated that a genetic variation in the brain makes some people inherently less anxious, and more able to forget fearful and unpleasant experiences. This lucky genetic mutation produces higher levels of anandamide — the so-called
Von der Schrift- zur Tippkultur?
Interessante Entwicklungen in Finnland, die in einem Beitrag der SZ-Online diskutiert werden: LINK
Sinnvolle “Mühen der Handschrift”
Ob sich ein Bundesland nun für die eine oder andere Variante entscheidet, eines ist landesweit eindeutig: Deutsche Bildungsexperten sehen die finnischen Pläne kritisch. “Die Einübung von Handschrift in der Grundschule darf nicht zur Disposition gestellt werden”, warnt Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE). “Ich halte gar nichts davon, das Schreiben per Hand durch das Tippen auf der Tastatur zu ersetzen.” Es dürfe den Kindern in der Schule auf “keinen Fall eine Beschränkung ihrer motorischen Fähigkeiten zugemutet werden”. Es sei nicht zuletzt durch die Erkenntnisse der Hirnforschung erwiesen, dass eigene handschriftliche Darlegungen das Lernen der Kinder beförderten.
Thema Hausaufgaben auf Spektrum.de
Guter Übersichtsartikel: LINK