LandesverbandbayerischerSchulpsychologinnen und Schulpsychologen e.V.

In der Diskussion

Überlegungen des Vorstands zur Profilbildung der Schulpsychologie in Bayern

Lesen Sie hier den ganzen Artikel

Vermehrt werden an den LBSP wegen des unklaren Profils der schulpsychologischen Tätigkeit Unmutsäußerungen von Seiten seiner Mitglieder herangetragen, verbunden mit der Aufforderung, sich für eine schärfere Profilbildung der Schulpsychologie einzusetzen. … Lesen Sie hier den ganzen Artikel

Kategorie-Archiv: Allgemein

Freie Kommunikation für Kinder und Jugendliche

Das von der Autorin Anfang Juni 2020 verfasste Plädoyer für eine uneingeschränkte Kommunikation in der Schule bilanzierte den seit 16.03.2020 geltenden Lockdown für Schulen. Die darin erhobenen Bedenken und kommunikationstheoretisch abgeleiteten Forderungen wurden auch von verschiedenen gesellschaftlichen und berufspolitischen Initiativen formuliert und führten zu für den Schulbetrieb notwendigen Lockerungen. Der Präsenzunterricht wird nach der schrittweisen Wiederöffnung des normalen Schulbetriebs nach den Pfingstferien ohne Masken durchgeführt, für das übrige Schulleben gilt ein Maskengebot. Zum Beginn des Schuljahres 2020/2021 im September soll das Abstands- und Maskengebot in den Schulen gänzlich fallen, ein positives Infektionsgeschehen vorausgesetzt.

Die grundlegenden Gedanken des Plädoyers werden im Herbst dieses Jahres dann wieder Eingang in die bildungspolitischen Diskussionen finden, wenn die inzwischen angelaufene zweite Welle der SarsCoV2 Epidemie wieder zu lokalen oder regionalen Schulschließungen führen sollte.

Anmerkung Hans-J. Röthlein

Freie Kommunikation für Kinder und Jugendliche

Ein Plädoyer für uneingeschränkte Kontakte in der Schule

Schulbesuch ist nach vielen Wochen Abstinenz wieder möglich und wird von allen Beteiligten begrüßt. Allerdings sind die Schulen mit zahlreichen Auflagen belastet, die nicht immer zielführend sind, menschliche Bedürfnisse einschränken und auch an die Grenzen der Praktikabilität stoßen. Zum Wohle unserer Kinder und Jugendlichenplädiere ich aus schulpsychologischer Sicht für uneingeschränkte Kontakte in der Schule, v. a. für die Vermeidung von Abstandsregeln Maskierung und Separierung.

(mehr …)

am 01.08.2020 um 11:08 in Allgemein. Beitrag kommentieren

Aspekte der Schulpsychologie – fachliche Auskünfte

Immer wieder erreichen den LBSP Anfragen von Medien zu schulpsychologisch relevanten Themen.

Die Antworten werden meist in Form von Interviews oder als Zeitungsartikel veröffentlicht. So erschien am 23. April ein Interview mit dem Titel „Sorgenkinder“ mit unserem Vorsitzenden Hans-J. Röthlein in der SZ (s. KIM 52), und im August antwortete er auf eine Anfrage der Deutschen Presseagentur (dpa) zur lehrerkritischen Haltung von Eltern und zur Auswirkung von schulbezogenem Kontrollverhalten der Eltern auf die Kinder.

Die Antworten sind hier nachzulesen: 

am 14.09.2019 um 06:09 in Allgemein. Beitrag kommentieren

Was ist digitale Didaktik?

digitale Didaktik zum Weiterlesen spark.adobe.com/page/PD9TTS2Bg9O6w/

Digitalisierung in der Bildung

 

am 06.03.2018 um 07:03 in Allgemein. Beitrag kommentieren

Geschützt: Mitgliederversammlung des LBSP 2016 – Protokoll

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

am 15.02.2018 um 06:02 in Allgemein, Mitglieder. Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben.

Interview mit Bernhard Meißner

Wie schon berichtet, hat unser Mitglied Bernhard Meißner Ende letzten Jahres das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse aus der Hand des damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck erhalten.

LBSP-Mitglied Bruno-Ludwig Hemmert hat als langjähriger Weggefährte das folgende Interview mit Bernhard Meißner geführt, zusammen mit der Vorsitzenden von FELS Helga Kiesel. Darin werden wichtige Stationen der Schulpsychologie in Bayern von den Anfängen über die Gründung des LBSP als Vertretung und Ansprechpartner der Schulpsychologen sichtbar oder die Bedeutung internationaler Kontakte als Ideengeber und Unterstützung für Krisenbewältigung und Sicherheitskonzepte bis hin zu Tipps für junge Schulpsychologinnen und Schulpsychologen angesprochen.

Es ist ein langes, in vielen Teilen sehr persönliches Interview, dessen Lektüre aber allen Mitgliedern und an Schulpsychologie Interessierten von der KIM-Redaktion aufs Wärmste empfohlen wird.

Hier geht’s zum Interview:

Sonder-KIM_September2017

am 27.12.2017 um 09:12 in Allgemein. Beitrag kommentieren

Spieletest- keines empfehlenswert

Ein Bericht in der Süddeutschen Zeitung über einen Test beliebter Spiele bei Kindern und Jugendlichen.
Ergebnis: Kein Spiel ist empfehlenswert, entweder aufgrund aufdringlicher Werbung oder der Verlockung, Geld für das Spiel auszugeben…

http://sz.de/1.3562937

am 28.06.2017 um 10:06 in Allgemein. Beitrag kommentieren

Geschützt: Junger LSBP

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

am 07.06.2017 um 08:06 in Allgemein. Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben.
Pages:  1 2 3 4 5 6 7