Kategorie-Archiv: Medien & Kommunikation
Digitaler Alarmismus?
Ein interessanter Bericht über Manfred Spitzer (Autor von z. B. “Digitale Demenz”.
In Wahrheit ist die Sache keineswegs so eindeutig. Spitzers Thesen sind wissenschaftlich mindestens umstritten, oft interpretiert er Zahlen einfach so, wie es ihm passt. Aber die Warnung vor dem digitalen Weltuntergang holt sein Publikum genau da ab, wo es steht: ratlos und etwas verängstigt vor einer Entwicklung, die es nicht mehr ganz begreift. Ein großer Teil von Spitzers Erfolg erklärt sich also schlicht so: Ihm zu glauben ist leichter, als ihm nicht zu glauben.
Intensive Smartphonenutzung verringert die kognitive Kapazität
Behauptet zumindest diese Studie: LINK
In this research, we test the “brain drain” hypothesis that the mere presence of one’s own smartphone may occupy limited-capacity cognitive resources, thereby leaving fewer resources available for other tasks and undercutting cognitive performance. Results from two experiments indicate that even when people are successful at maintaining sustained attention—as when avoiding the temptation to check their phones—the mere presence of these devices reduces available cognitive capacity. Moreover, these cognitive costs are highest for those highest in smartphone dependence.
Netz – Zerstreuung und Abhängigkeit
Anbei Links zu zwei interessanten Informationen (Dank an C. S.!):
Zerstreuen wir uns zu Tode?
Ein Podcast des SWR zu Fragen der Ablenkung durch digitale Medien und der fehlenden Muße und Entschleunigung.
Hier kann man mehr hören: LINK
Facebooks psychische Störung
Über Gefahren Sozialer Medien (z. B. Facebook) für depressive Menschen.
Hier gibt es mehr zu Lesen: LINK
Neues Lernen, Computer im Unterricht, Medienpädagogik und “Digitale Demenz”
Es ist zwar nun schon einige Zeit lang her, doch die Frage nach dem “richtigen” Umgang mit Medien in Schulen und Familien ist durchaus auch eine Frage für die schulpsychologische Beratung. In diesem Zusammenhang bin ich auf einen Beitrag von Mediaculture Online gestoßen, der sich v. a. mit den von Manfred Spitzer aufgestellten Thesen zur “Digitalen Demenz” auseinander setzt.
Hier der Link zur Webseite: LINK
Hier der Link zum zusammenfassenden PDF: LINK
Mediennutzung
ALEXANDER MATZKEIT denkt über die Frage nach, wie wir mit den ständig auf uns einströmenden Informationsfluten umgehen können.
Auch angesichts der für die nachwachsenden Generation so selbstverständlichen Nutzung von Smartphones, Videoportalen und sozialen Netzwerken sicherlich nachdenkenswert.
Wie geht die Gesellschaft mit dieser Frage um, welche Themen greifen wir in der Schule auf, welche Fragen ergeben sich für Beratende?
LINK