LandesverbandbayerischerSchulpsychologinnen und Schulpsychologen e.V.

In der Diskussion

Überlegungen des Vorstands zur Profilbildung der Schulpsychologie in Bayern

Lesen Sie hier den ganzen Artikel

Vermehrt werden an den LBSP wegen des unklaren Profils der schulpsychologischen Tätigkeit Unmutsäußerungen von Seiten seiner Mitglieder herangetragen, verbunden mit der Aufforderung, sich für eine schärfere Profilbildung der Schulpsychologie einzusetzen. … Lesen Sie hier den ganzen Artikel

Kategorie-Archiv: Schulentwicklung

Digitale Bildung in Schulen– #BayernEDU

Ein toller Service mit tollen Handouts zum Thema!

Auf vielfachen Wunsch soll dieser Blogbeitrag alle bisherigen DiBiS-Downloads etwas übersichtlicher präsentieren. An manchen Stellen habe ich bei den Handzetteln kleinere Korrekturen vorgenommen, zudem sind hier auch alle Etherpads und die grundlegenden Dokumente verlinkt: Handouts: SAMR und 4K Wie “digital” sind unsere Schüler wirklich? Quizdidaktik Feedback-Tools Cybermobbing Formative Tests Richtig gut präsentieren Ad Fontes 4.0…
— Weiterlesen hier: LINK

Psychische Auffälligkeiten erfordern mehr SchulpsychologInnen

„Psychische Auffälligkeiten bei Kindern in Bayern“ – eine Tabelle mit Zündstoff versteckt sich auf Seite 52 des Bayerischen Kindergesundheitsberichts: Demnach zeigte fast ein Viertel aller Viertklässler im Schuljahr 2009/1010 Probleme im Sozialverhalten, 22 Prozent hatten Probleme mit Gleichaltrigen, 17 Prozent emotionale Probleme und 14 Prozent Konzentrationsschwierigkeiten oder Hyperaktivität. „Es gibt mittlerweile mehr psychische als körperliche Erkrankungen“, bestätigt Hans-Joachim Röthlein, Vorsitzender des Landesverbands der bayerischen Schulpsychologen.

Das Problem ist: „Die Schullandschaft hat sich sehr stark verändert, Familie hat sich geändert. Was aber gleich geblieben ist, ist die Ausstattung der Schulpsychologen. Da sind wir noch im letzten Jahrhundert,“ erklärt Röthlein.

Und die Probleme werden nicht geringer, denn: Zu den genannten Themen kommen Kriegs- und Fluchterlebnisse bei den neuen Schülern aus den Kriegsgebieten. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa die Hälfte aller Flüchtlingskinder, die vor allem auf Grund-, Mittel-, Real- und Berufsschulen gehen, schwer traumatisiert sind. Die Lehrer sind darauf nicht vorbereitet. Und jene, welche vorbereitet sind – Schulpsychologen – bekommen nicht genug Stunden für diese neue Herausforderung.

Unter dem Titel „Minilösung für Maxiprobleme“ ist in der Bayerischen Staatszeitung ein längerer Artikel zur Bedeutung der Schulpsychologie erschienen, in dem auch der Vorsitzende des LBSP, Hans-J. Röthlein, zu Wort kommt und eine bessere Ausstattung für und mit Schulpsychologen anmahnt.

Seine Forderung wird von Simone Fleischmann, Präsidentin des BLLV, und von Bernhard Jehle, Direktor des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg, unterstützt.

Hier der LINK

Notengebung und Inklusion, geht das zusammen?

Ein Diskussionsbeitrag auf Spektrum.de zur Frage nach der Zeitgemäßheit von Nöten im System Schule: LINK

Prävention gegen Mobbing an Schulen

Ein Aktionsprogramm der Olweus International in Baden-Württemberg realisiert und begleitet durch das Universitätsklinikum Heidelberg.

Ein Link zum

Olweus-Mobbing- Präventionsprogramm. Eine randomisierte kontrollierte Wirksamkeitsstudie an deutschen Schulen

Die Pressemitteilung der Universität: LINK

Gespräch statt Zwischenzeugnis an bayerischen Grundschulen

“Grundschulen in Bayern haben ab dem Schuljahr 2014/2015 die Möglichkeit, das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch zu ersetzen. Die Entscheidung hierüber trifft jede Grundschule in eigener Zuständigkeit” (Quelle: http://www.km.bayern.de/eltern/meldung/2910.html).

Wie das organisatorisch an den jeweiligen Schulen zu leisten ist, wird noch nicht dargestellt. Für Sie eine denk- und gangbare Alternative zum Zwischenzeugnis?